Termin 17. und 18.04.2026 (Freitag 9.30-15.30 Uhr / Samstag 9-15 Uhr)
Anmeldung bitte bis: 2. März 2026
Mindestteilnehmerzahl: 10
Anmeldung PhysioLernwerksatt 126
Kosten: 320€
Dozentin: Frau Susanne Renk
Die Dozentin ist Logopädin und war tätig in der Ambulanz der HNO-Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen. Seit 1984 in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster. Weiterbildungen: Bobath, Brondo, K. Coombes, Sensorische Integration und verschiedene Fortbildungen zum Thema „Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter”, u.a. bei Dunitz-Scheer, Papousek, Brisch, von Hofacker, Downing.
Inhalte der Fortbildung:
„Ich will aber Nudeln!“ Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen? Dieser Frage möchte das neue Seminar nachgehen.
Für ein besseres Verständnis der kindlichen Bedürfnisse und für die Abstimmung mit elterlichen Erwartungen wird die kindliche Essentwicklung vorgestellt, ausgehend von den evolutionsbedingten Anlagen eines jeden Menschen, unterfüttert mit neuesten Erkenntnissen der Ernährungspsychologie und multisensorischen Entwicklung.
Zusätzlich sollen Selbsterfahrung, Videobeobachtung von Essensinteaktionen, Vorstellung verschiedener Materialien und Büchern dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln, Sicherheit im Umgang, in der Unterstützung/ Förderung/Therapie mit heiklen Essen, Picky eatern und Kindern mit Sensibilitätsstörungen zu gewinnen einschl. Elternberatung und –anleitung (z.B. wie kann man für das Essen werben, welche adäquaten, funktionierenden Essensregeln sollte man einsetzen).
Gedacht ist dieses Seminar für alle Kolleginnen und Kollegen, die Kinder während verschiedener Mahlzeiten begleiten, also aus dem therapeutischen, pädagogischen und pflegerischen Tätigkeitsfeld und möchte dazu beitragen, dass Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden!
Ein Literatur- und Materialtisch rundet dieses Seminar ab.
Das Seminar erfüllt die Anforderungen an eine qualifizierte Weiterbildung nach § 125 Abs.1. 2 SGB V: 14 Fobi Punkte
2023 und 2024 hatten wir uns für eine neuen IT BRAINRESTART Advanced Kursort entschieden!
Nach 6 Jahren Caorle , Italien 🇮🇹 trafen wir uns 2023 und auch 2024 in den Niederlanden, in Zeeland, in Owerkerk.
Vom 9.06. – 16.06.2023 und vom 24.06. – 01.07.2024 durften wir gemeinsam lernen, arbeiten, leben und Zeit genießen. Und der Sonnengott hat uns kräftig unterstützt.
Thema: Ressourcenorientiertes Therapieren in allen Lebenslagen. Best Offer – best PRACTICES und der Neglect
KURSE 2026 CAMPUS Bad- Neustadt Neurologische Klinik, Rhönklinikum vormerken:
Anmeldung: Tina.Noeth@campus-nes.de
Refreshertag BRAINRESTART: Mittwoch, 04.03.2026
Thema: Die Unterlagen und Seiten
Die Wahl der Ausgangsstellung für den Einstieg in geführte Handlungen nach Beobachtung am Patient.
Grundkurs BRAINRESTART:
06.07. – 10.07.2026
Transprofessionell vertiefen wir den holistischen, neurokognitiven Therapieansatz der Neurologischen Rehabilitation.
Für externe Teilnehmer offen! Pflege, Physio, Ergo, Heilpädagoge….
Anmeldung: Tina.Noeth@campus-nes.de